
HIGHLAND GAMES
Team-Challenge – 21. Juni 2025, ca. 19:30 Uhr
Die Highland Games sind ein unterhaltsamer Plauschwettkampf.
Gestartet wird in 3er-Equipen, bestehend aus einem Reiter mit Pferd und zwei Teilnehmenden am Boden.
Springparcours:
Der/die Reiter/in muss mit seinem/ihrem Pferd einen Parcours in der Höhe von 80 bis 90 cm überwinden. Dieser besteht aus acht Hindernisse mit Naturhindernissen (ohne Wasser). Offen für Reiter mit Brevet oder Springlizenz; Wertung C, Spezialwertung. Nach zwei Revues kann weitergeritten werden.
Fassrollen:
Die beiden Teilnehmenden am Boden rollen gemeinsam ein Fass durch einen vorgegebenen Parcours.
Bogenschiessen:
Der/die Bogenschütze/in zielt mit Pfeil und Bogen auf eine Zielscheibe. Es kann je nach getroffenem Kreis ein Zeitabzug erspielt werden.
Strohballenwurf:
Der/die Strohballenwerfer/in wirft einen Strohballen von Hand so weit wie möglich. Jeder Teilnehmende hat einen Probewurf und zwei Versuche, der weiteste Wurf wird gewertet.
Die Teams können sich Zusatzpunkte sichern, wenn sie im Schottenkostüm antreten.
Nachtessen: Anschliessend an die Prüfung gibt es die Möglichkeit, bei einem feinen Nachtessen (Angebot aus der Festwirtschaft) den Abend gemeinsam auf der Reitanlage Geren ausklingen zu lassen. Die drei bestplatzierten Teams werden dazu eingeladen.
Nenngeld: CHF 60.- pro Equipe
Nennschluss: bis spätestens Mittwoch, 11. Juni 2025
Startliste: werden am Vorabend der Prüfung hier veröffentlicht.
Preise: Flots für alle; Flots und Plaketten für die Klassierten. Nachtessen für die drei bestplatzierten Teams, Spezialpreis für die besten Kostüms.
Haftung und Versicherung: Alle Pferde sind vorschriftsgemäss geimpft. Die Unfall- und Haftpflichtversicherung ist Sache der Prüfungsteilnehmenden. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Krankheiten oder Sachschäden, welche Reiter, Besitzer und Pferde betreffen können. Er übernimmt auch Dritten gegenüber keine Haftung für Diebstähle, Unfälle und Sachschäden.